1. Quartal 2025
(Programm1. Quartal 2025 zum Download)
Fotorechte: "Sture Böcke" © Arsenal, "Searching For Sugar Man" © rapid eye movies, "Königin der Wüste" © Prokino
Fr. 10. Januar 2025 (ZSL)
„Sture Böcke“
Spielfilm, Island 2015, deutsch synchronisiert, Spieldauer 89 Min., Regie: Grímur Hákonarson, Darsteller: Sigurður Sigurjónsson, Theodór Júlíusson u.a., FSK 6
In einem abgeschiedenen Tal in Island leben Gummi und Kiddi Seite an Seite und versorgen ihre Schafe. Ihre Schafherden werden als die besten des Landes angesehen und die beiden Brüder werden wiederholt für ihre preiswürdigen Schafböcke ausgezeichnet. Obwohl sie dasselbe Leben führen und das Weideland teilen, haben Gummi und Kiddi seit 40 Jahren nicht mehr miteinander gesprochen. Als eine tödliche Krankheit bei Kiddis Schafen ausbricht, ist das ganze Tal bedroht. Die Behörden entscheiden, dass die Schafe dieser Region gekeult werden sollen, um einen weiteren Ausbruch zu verhindern. Das ist quasi ein Todesurteil für die Bauern, da die Schafe ihre Haupteinnahmequelle sind und viele verlassen ihren Hof. Aber Gummi und Kiddi geben nicht so schnell auf – und jeder der Brüder, versucht die Katastrophe auf seine Art abzuwehren: Kiddi mit der Waffe und Gummi mit seinem Verstand. Um den Behörden entgegentreten zu können, müssen die Brüder sich zusammenraufen: um ihre spezielle, jahrhundertealte Rasse zu retten und auch sich selbst.
Fr. 10. Januar 2025
Beginn 19:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
ZusammenLeben e.V. (ZSL) (Kuppelsaal), Wohldorfer Damm 20, 22395 Hamburg
Mi. 22. Januar 2025 (SNH)
„Searching for Sugar Man“
Dokumentarfilm Musikfilm, Schweden, England 2012, deutsch synchronisiert, Spieldauer 86 Min., Regie: Malik Bendjelloul, Musik: Sixto Rodriguez, FSK keine
Der Film dokumentiert die Suche der beiden Südafrikaner Stephen „Sugar“ Segerman und Craig Bartholomew Strydom nach dem amerikanischen Musiker Sixto Rodriguez. Dieser hatte 1970 und 1971 in den USA zwei Platten veröffentlicht, die in Südafrika bald außerordentlich populär wurden, darunter auch der namengebende Song Sugar Man. Aufgrund der damaligen Apartheid-Politik war das Land international isoliert, so dass es kaum möglich war, Informationen über den Künstler zu bekommen, einen Sohn mexikanischer Einwanderer. Infolgedessen kam es mit der Zeit zur Legendenbildung; zum Beispiel kursierte das Gerücht, dass sich Rodriguez auf offener Bühne erschossen habe. Er selbst erfuhr nichts von seinem Ruhm, da die Plattenfirma, die seinen Vertrag 1971 gekündigt hatte, ihm den Erfolg verschwieg. Da sich eine seiner Töchter bei einer Internetseite zur Suche nach Rodriguez meldete, konnte ein Kontakt zwischen den Südafrikanern und dem Musiker in seiner Heimat Detroit arrangiert werden. Es folgte eine Reise des Musikers nach Südafrika, wo er eine Reihe von bejubelten Konzerten gab, die allesamt ausverkauft waren.
Mi. 22. Januar 2025
Beginn 19:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
Senator-Neumann-Haus, Heinrich-von-Ohlendorff-Str. 20, 22359 Hamburg (Nähe U-Hoisbüttel)
vorher Kurzfilm
"Der kleine Mann in der Tasche"
Frankreich 2017, Animationsfilm Farbe 7'30 Min.
Originaltitel: Le petit bonhomme de poche
Regie: Ana Chubinidze
Drehbuch: Ana Chubinidze
Kamera: Nadine Buss
Musik/Sounddesign: Yan Volsy, Loic Burkhardt, Julien Baissat
Weitere Funktionen: Schnitt: Herve Guichard
Produktion: Folimage
Sprache: Ohne Dialog
FSK-Freigabe: Ab 0 Jahre
Lizenzgebiet: Deutschland, Österreich, Schweiz
Empfohlen ab 6
Fr. 14. Februar 2025 (ZSL)
„Königin der Wüste“
Spielfilm, USA 2013, deutsch synchronisiert, Spieldauer 128 Min., Regie: Werner Herzog, Darsteller: Nicole Kidman, James Franco, Robert Pattinson u.a., FSK 0
Atemberaubende Bilder, große Gefühle und eine einzigartige Frau: OSCAR®-Preisträgerin Nicole Kidman ist Gertrude Bell, die Orient-Forscherin, die Geschichte schrieb. Statt ihr Leben Heim und Familie zu widmen, zieht es die gebildete Engländerin Gertrude Bell in den Nahen Osten nach Teheran. Überwältigt von der Natur und der Kultur des fremden Landes verliebt sie sich in den Diplomaten Henry Cadogan. Doch ein tragisches Unglück zerstört ihre Pläne für eine gemeinsame Zukunft. Getrieben von der Einsamkeit und dem Wunsch zu vergessen widmet sie ihr Leben fortan den Menschen des Orients und der arabischen Kultur. Sie macht sich als Schriftstellerin, Archäologin und Forscherin einen Namen, um letztendlich als politische Beraterin und Spionin des britischen Königreichs zu einer der mächtigsten Frauen ihrer Zeit zu werden.
Fr. 14. Februar 2025
Beginn 19:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
ZusammenLeben e.V. (ZSL) (Kuppelsaal), Wohldorfer Damm 20, 22395 Hamburg
vorher kein Kurzfilm wegen der Länge des Hauptfilmes.
1. Quartal 2025
(Programm1. Quartal 2025 zum Download)
Fotorechte: "Der Dieb des Lichts" © Pallas Film, "Die Unbeugsamen" © Majestic, "Taxi Teheran" © Weltkino
Mi. 26. Februar 2025 (SNH)
„Der Dieb des Lichts“
Spielfilm, Kirgisien 2010, deutsch synchronisiert, Spieldauer 80 Min., Regie: Aktan Arym Kubat, Darsteller: Aktan Arym Kubat, Taalaikan Abazova u.a., FSK 12
Der Held des Films ist ein unverwüstlicher Elektriker, der ein wunderbares und offenes Herz besitzt und der den Einwohnern seiner kleinen Stadt nicht nur das elektrische Licht (das oft ausgeht), sondern auch das Licht der Liebe, der Loyalität, des Lebens und vor allem des Lachens bringt. Jeder braucht ihn: diejenigen, die Probleme mit den elektrischen Verkabelung haben, diejenigen, die Probleme mit den ehelichen Beziehungen haben, diejenigen, die in der Stadt die Macht haben, und diejenigen, die vom Leben einfach gelangweilt sind. Er schafft es, jedem zu helfen. Er kann sogar den Zähler einer alten und einsamen Rentnerin zerstören und neu einstellen, so dass nicht sie dem Staat etwas für ihren Energieverbrauch schuldet, sondern im Gegenteil der Staat ihr.
Mi. 26. Februar 2025
Beginn 19:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
Senator-Neumann-Haus, Heinrich-von-Ohlendorff-Str. 20, 22359 Hamburg (Nähe U-Hoisbüttel)
vorher Kurzfilm:
"Der Po-Pulist"
Deutschland 2017, Spielfilm S/W 7'41 Min.
Originaltitel: Der Po-Pulist
Regie: Sandra Schröder
Drehbuch: Laura Weigel
Kamera: Daniel Leibold
Musik/Sounddesign: Ophoves, INTERPRET: Dan is dead
Weitere Funktionen: Schnitt: Sönke Saalfeld
Produktion: Hamburg Media School (HMS) // Paula Lichte (Creative Producer)
Darsteller: Max Herbrechter, Katja Studt, Marion Gretchen Schmitz, Dennis Schigiol
Sprache: Ohne Dialog
FSK-Freigabe: Ab 6 Jahre
Fr. 14. März 2025 (ZSL)
„Die Unbeugsamen“
Dokumentarfilm, Deutschland 2021, Regie: Torsten Körner, Laufzeit 100 Min., FSK 0
DIE UNBEUGSAMEN erzählt die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten. Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung. Politikerinnen von damals kommen heute zu Wort. Ihre Erinnerungen sind zugleich komisch und bitter, absurd und bisweilen erschreckend aktuell. Verflochten mit zum Teil ungesehenen Archiv-Ausschnitten ist dem Dokumentarfilmer und Journalisten Torsten Körner („Angela Merkel – Die Unerwartete“) eine emotional bewegende Chronik westdeutscher Politik von den 50er Jahren bis zur Wiedervereinigung geglückt. Die Bilder, die er gefunden hat, entfalten eine Wucht, die das Kino als Ort der politischen Selbstvergewisserung neu entdecken lässt. Ein erkenntnisreiches Zeitdokument, das einen unüberhörbaren Beitrag zur aktuellen Diskussion leistet.
Fr. 14. März 2025
Beginn 19:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
ZusammenLeben e.V. (ZSL) (Kuppelsaal), Wohldorfer Damm 20, 22395 Hamburg
vorher Kurzfilm:
"Ich habe keine Angst"
Deutschland,Norwegen 2022, Animationsfilm Farbe 7'02 Min.
Originaltitel: Ich habe keine Angst!
Regie: Marita Mayer
Drehbuch: Marita Mayer
Musik/Sounddesign: Marius Kirsten/ Simon Bastian
Weitere Funktionen: Animation: Alba Dragonetti, Florian Maubach, Friedrich Schäper, Hero Hendel, Lena Fraundienst, SinWad Nolan, Yann Le Bot; Head-Animator, Compositing: Carlo Palazzari; Art Director: Friedrich Schäper Layout & Backgrounds: Katharina Rival Character Design: Alba Dragonetti
Produktion: Fabian&Fred GmbH / Fabian Driehorst
Sprache: Deutsch
FSK-Freigabe: Ab 0 Jahre
FBW-Prädikat: besonders wertvoll
Lizenzgebiet: Weltweit
Empfohlen ab 4
Mi. 26. März 2025 (SNH)
„Taxi Teheran“
Komödie, Iran 2014, deutsch synchronisiert, Spieldauer 82 Min., Regie: Jafar Panahi, Darsteller: Jafar Panahi u.a., FSK 0
Ein Taxi fährt durch die lebhaften Straßen Teherans. Die wechselnden Fahrgäste erzählen freimütig, was sie umtreibt: ein Filmschmuggler vertickt die neueste Staffel von THE WALKING DEAD und Filme von Woody Allen, zwei alte Frauen wollen Goldfische in einer Quelle aussetzen und ein vorlautes kleines Mädchen erklärt ihren Anspruch auf Frappuccino und ihre Nöte beim Verwirklichen eines Kurzfilmprojekts für die Schule. Am Steuer sitzt der Regisseur selbst, der 2010 wegen „Propaganda gegen das System“ zu einem 20-jährigen Berufsverbot verurteilt wurde, und nun geheimnisvoll lächelnd einen neuen Film kreiert. Denn eine auf dem Armaturenbrett versteckte Kamera hält alles fest … Mit viel Herz und Humor zeichnet Jafar Panahi ein liebevolles Porträt der Menschen in seiner Heimat und schafft damit einen hoffnungsvollen Kontrast zu den üblichen negativen Nachrichtenmeldungen. Dabei verbindet er mit Leichtigkeit Gesellschaftskritik und Komödie und denkt nebenbei geschickt über die Möglichkeiten des Kinos nach. Der Gewinner des Goldenen Bären 2015 ist intelligent und unterhaltsam zugleich und zeigt, was Kino selbst unter ärgsten Restriktionen zu sein vermag.
Mi. 26. März 2025
Beginn 19:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
Senator-Neumann-Haus, Heinrich-von-Ohlendorff-Str. 20, 22359 Hamburg (Nähe U-Hoisbüttel)
vorher Kurzfilm -
"Der Philatelist"
Deutschland 2011, Spielfilm S/W 7'20 Min.
Originaltitel: Der Philatelist
Regie: Jan-Gerrit Seyler
Drehbuch: Cherokee Agnew
Kamera: Peter Drittenpreis
Musik/Sounddesign: Martin Gerigk
Produktion: Hamburg Media School (HMS) // Annika Steffens (Creative Producer)
Darsteller: Armin Dillenberger, Ann Kathrin Doerig, Andreas Leuze
Sprache: Ohne Dialog
FSK-Freigabe: Noch keine FSK Freigabe